Erleben Sie Ingenieurskunst mit klassischen Motoren, die Stil und Leistung vereinen. Von nostalgischem Design bis hin zu kraftvollen Motoren – diese Autos verkörpern eine zeitlose Leidenschaft für Fahrkultur. Erfahren Sie mehr über tolle Events und (E-)Mobilität auf der ganzen Welt.
Super Stimmung und automobile Schätzchen - das 25. Jubiläum des Maxlrainer Oldie Feeling an Fronleichnam am Schloss Maxlrain, veranstaltet vom ADAC Südbayern, ließ mal wieder die Herzen von Oldtimer-Fans höherschlagen.
Nach nächtlichem Dauerregen riss pünktlich zu Beginn des Oldtimer-Volksfestes die Wolkendecke auf und belohnte die Oldtimerfreunde. Zwar stand die Schlosswiese teilweise unter Wasser und eignete sich daher nur im oberen Drittel als Ausstellungsfläche für die historischen Fahrzeuge - neben der Schlosswiese wurden diese daher auch im Hopfengarten präsentiert. Weitere Sonderflächen befanden sich auf dem Brauereigelände und für die jungen Oldtimer in Mietraching. Über 1.400 Oldtimer waren schließlich bei Süddeutschlands größtem Oldtimertreffen zu bewundern. Darunter elf Themenparks: von einer Sonderschau für Zweiräder über Trabant, Fiat X 1/9, Fiat 124 Spider, Porsche 356 bis hin zu Triumph Roadster TR2 bis TR8 und älter, Audi Urquattros und Triumph Spitfire. BB
Fotos: Barbara Brubacher
Ein kühnes Bauwerk steht in 2.175 m Seehöhe an einem der schönsten Aussichtspunkte an der Timmelsjoch Hochalpenstraße in den Ötztaler Alpen: der Top Mountain Crosspoint. Nicht nur von vorne, sondern vor allem von oben zeigt es seine beeindruckende Kurven.
Architekt Michael Brötz aus Hall in Tirol hatte dafür eine geschwungene Schneewechte vor Augen. Fast könnte man meinen, hier auch das Wedeln von Skifahrern oder Serpentinenkurven von Motorradfahrern zu erkennen.
Auf über 6.000 m² Nutzfläche beherbergt der Top Mountain Crosspoint nicht nur ein Restaurant mit Panoramaterrasse, die Talstation der neuen 10er-Gondelbahn zum Kirchenkar, sondern vor allem Europas höchstes Motorradmuseum.
Die Zwillingsbrüder Alban und Attila Schreiber, man kennt sie als Hoteliers, Skischulbetreiber und Seilbahnunternehmer haben sich mit diesem ein Herzensprojekt verwirklicht: Auf 3.000 m² präsentiert das Museum über 230 historische Motorräder von mehr als 100 verschiedenen Herstellern, sowie einige automobile Raritäten. Das von viel Holz geprägte Ambiente kommt passenderweise im Vintage-Style daher. Eine nachempfundene Steilkurve beschert Rennbahnfeeling und fast meint man, die darauf platzierten Maschinen knattern zu hören.
Evel Knievel - ein Draufgänger par Excellence: Viele seiner atemberaubenden Stunts (fast 200) gelangen, einige nicht (19): Knievel zog sich bei schweren Stürzen (unter anderen auch in Europa bei einem Sprung über sage und schreibe 13 aneinandergereihte Doppeldeckerbusse) schwere Verletzungen zu - gebrochene Beine, Arme, Rippen - aber stand immer wieder auf und grüßte sein Publikum danach noch! Er wurde zur Ikone des Amerika der 1970er und 80er Jahre, zahlreiche Spielzeuge, Flipperautomaten und weitere Merchandising Artikel erinnern auch heute noch an diesen wagemutigen Typ.
Zurzeit erlebt Evel Knievel ein Revival in USA - und es wird vermutlich nicht lange dauern, bis die Welle nach Europa schwappt: In dem 2017 neu eröffneten Museum in Topeka, Kansas (rund eine Stunde entfernt von Kansas City), gibt es neben Livestreams zu seinen Sprüngen auch seinen restaurierten Tour-Truck zu sehen. Unser Urteil: Absolut grandios! Unbedingt hinfahren!
EVEL KNIEVEL MUSEUM 2047 SW Topeka Blvd, Topeka, KS 66612, USA
"Schätzchen" aus vergangenen Jahrzehnten, Oldtimer genauso wie Youngtimer, präsentierten sich wie jedes Jahr wieder an der Schlosswiese von Maxlrain zur Bavaria Historic 2018
Und weil nicht nur die ganzen Autos, sondern speziell auch die Rückleuchten auch einen ganz besonderen Charme haben, widmet sich unser Special dieses Mal ganz diesem Detail.
Auf Tuchfühlung mit 100 Jahren BMW Geschichte: Die „Nacht der weißen Handschuhe“ am 25. November 2016 im BMW Museum ist ein Museumsabend für alle Sinne: Bereits zum neunten Mal haben die
Besucher im Rahmen der „Nacht der weißen Handschuhe“ die Möglichkeit, von 19:00 bis 24:00 Uhr die Ausstellungsstücke zu berühren und dabei einen besonderen Abend zu verbringen. Das BMW Museum
beherbergt mehr als 125 Exponate auf vier und zwei Rädern und nimmt seine Besucher an diesem Abend auf eine Reise durch die facettenreiche Geschichte des Unternehmens und seiner Fahrzeuge mit.
Ausgestattet mit weißen Leinenhandschuhen haben Besucher bei der „Nacht der weißen Handschuhe“ die einmalige Gelegenheit, mit den Ausstellungsstücken auf Tuchfühlung zu gehen. Dabei erleben die
Gäste nicht nur, wie sich Karosserien, Ledersitze und Armaturen anfühlen, sondern können auch einen Blick unter die Motorhaube werfen. Das Highlight in diesem Jahr ist die Wechselausstellung „100
Meisterstücke. BMW Group – 100 Jahre Innovationskraft und unternehmerischer Mut“. Anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums präsentiert diese die bedeutendsten Fahrzeuge, die größten Erfolge im
Motorsport sowie wichtige unternehmerische Entscheidungen. Vom legendären Roadster BMW 507, wie ihn seinerzeit sogar Elvis Presley fuhr, über das Kult-Mobil BMW Isetta bis hin zu Youngtimern wie
dem BMW Z1 – während der „Nacht der weißen Handschuhe“ kommen die Besucher den Exponaten so nah wie nie zuvor.
www.bmw-museum.de
Fotos: BMW
Nur Zierrat oder wird der Spoiler dank moderner Fahrzeugtechnik und Aerodynamik heute überhaupt noch gebraucht? Auf der jüngsten 3-Städte-Rallye in Ostbayern im Oktober 2016 waren Exemplare aus einigen Jahrzehnten Motorsport zu sehen. Ein Artikel in der Welt gibt interessante Aufschlüsse: https://www.welt.de/motor/article141579689/Warum-der-legendaere-Heckfluegel-sterben-muss.html
Ein Muss für alle Oldtimer-Fans aus München und Umgebung: Die 53. ADAC 3-Städte Rallye am 21./22. Oktober 2016 rund um das ostbayerische Karpfham. 130 Teams haben sich zum Finallauf der Deutschen Rallye Meisterschaft, des ADAC Rallye Masters und des Mitropa Rally Cups am 21./22. Oktober angemeldet. Darunter sind 18 historische Rallyeautos nach Anhang K - von Alfa, Lancia, Opel bis Ford sind alle Kult-Modelle vergangener Tage dabei.
Viele von ihnen stammen aus der Zeit des Heckantriebs und sorgen an den Zuschauerpunkten für spektakuläre Drifts. Insgesamt werden elf Wertungsprüfungen (WP) über insgesamt 120 Kilometer im Bäderdreieck gefahren. Außerdem mit dabei in diesem Jahr: Rallye-Legende Walter Röhrl im Porsche 911 GT 3 RS als Vorwagen. Zuschauerpunkte gibt es im Internet unter www.3-staedte-rallye.de
Die Marke Triumph erlebt ein enormes Revival - auch auf der Münchner IMOT 2016 war der englische Hersteller mit seiner 110-jährigen Firmengeschichte mit zahlreichen Neuerscheinungen dabei, wobei die klassische "Bonneville" sehr hoch im Kurs ist und immer mehr auch junge Käufer anzieht:
Coole, junge Hipster, für die vor allem die Ästhetik wichtig ist und weniger technischer Schnickschnack. Der Altersschnitt liegt etwa bei Mitte dreißig und ab der neuen Saison gibt es die "Bonnie" sogar mit ABS. Mit dem Kauf einer Triumph - berühmte Fahrer sind zum Beispiel Steve Mc Queen, John Travolta, Tom Cruise oder Hugh Laurie - verbinden viele Käufer ein Lebensgefühl und sind fasziniert vom puristisch-schönen Design der Maschinen.
Diese Saison gibt es nun auch die passenden Accessoires: Mit der neuen „40s Shirts“-Collection auf Basis historischer Motive lässt der Hersteller speziell die 1940er Jahre wieder aufleben – in dieser Zeit wurde nicht zuletzt der Grundstein für den großen Erfolg der Marke in den folgenden Jahrzehnten gelegt. Original zeitgenössische Werbung und Broschüren dienten dabei als Designvorlage. Das Sortiment, bestehend aus vier T-Shirts, einem Polo Shirt sowie einer Hoodie Jacke, versprüht damit nicht nur den angesagten Retro-Chic, sondern gewährt zudem einzigartige Einblicke in die Triumph-Welt von damals.Im nostalgischen Vintage Look gehalten sind auch die neuen Triumph-Taschen.